Gesetzliche Krankenversicherung für ausländische Studierende

Welche Art von Krankenversicherung braucht man als StudentIn aus dem Ausland, und welche empfehlen wir?

Das Krankenversicherungssystem in Deutschland

Jede Person, die sich längere Zeit in Deutschland aufhält, muss krankenversichert sein. Das gilt auch für Studierende, egal ob sie aus dem Ausland kommen oder nicht. Wenn Sie in Deutschland studieren möchten, müssen Sie bei der Immatrikulation nachweisen, dass Sie krankenversichert sind. In einigen Fällen reicht der Nachweis einer Krankenversicherung aus Ihrem Heimatland. In anderen Fällen muss eine Krankenversicherung in Deutschland abgeschlossen werden. Ob Ihre Heimat-Krankenversicherung anerkannt wird, erfahren Sie an Ihrer Universität.

Wenn Sie sich in Deutschland krankenversichern müssen, haben Sie die Wahl zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung. Welche Art von Versicherung Sie für Ihr Studium in Deutschland wählen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von Ihrem Alter, Ihrem Familienstand und der Dauer Ihres Aufenthaltes in Deutschland. Viele Studenten gehen einem Nebenjob nach - auch der hat Einfluss auf die Wahl der richtigen Versicherungsart.

Das klingt alles relativ kompliziert, insbesondere für Menschen, die mit dem deutschen Krankenversicherungssystem nicht vertraut sind. Aber keine Sorge, dafür gibt es unser Beratungstool, auf das wir später noch eingehen. Falls Sie zu der Personengruppe gehören, für die die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu empfehlen ist, möchten wir Ihnen zunächst das Prinzip der GKV erklären.

Wie funktioniert die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)?

In Deutschland kann man bei den sogenannten "Krankenkassen" Mitglied werden. Dann ist man über diese Krankenkasse gesetzlich versichert. Die Krankenkassen haben die Aufgabe, Ihnen die medizinische Regelversorgung zu geben, die vom Gesetz vorgeschrieben wird. Das heißt, die GKV übernimmt die Kosten für Ärzte und Krankenhäuser, wenn Sie krank werden und behandelt werden müssen.

Zu den Aufgaben der GKV zählt aber nicht nur die Versorgung im konkreten Krankheitsfall, sondern auch die Kostenübernahme von gesundheitserhaltenden und von vorsorgenden Maßnahmen. Und das ist die Voraussetzung dafür, dass Behörden und Universitäten Ihre Krankenversicherung anerkennen: Da Sie sich längere Zeit in Deutschland aufhalten werden, müssen Sie eine Krankenversicherung vorweisen, die nicht nur medizinische Notfälle abdeckt, sondern auch für die Erhaltung Ihrer Gesundheit und für Vorsorgeuntersuchungen zahlt.

Welche Krankenkasse ist die richtige für ausländische Studierende?

Als Mitglied einer Krankenkasse zahlen Sie einen monatlichen Beitrag. Die deutschen Krankenkassen bieten einen Studenten-Tarif an - als Student zahlen Sie deshalb niedrigere Beiträge als ein "normales" Mitglied.

Es gibt viele verschiedene gesetzliche Krankenkassen in Deutschland, derzeit sind es 94 (Stand 01.01.2025). Die monatlichen Beiträge, den diese Krankenkassen verlangen, unterscheiden sich nur unwesentlich voneinander. Auch die Leistungen (das sind die Dinge, für die die Krankenkasse zahlt) sind mehr oder weniger die gleichen. Deshalb ist es gerade für den ausländischen Gast nicht einfach, eine Auswahl zu treffen.

Wir empfehlen den Studententarif der Techniker Krankenkasse (TK), der alle behördlichen Voraussetzungen für die Erteilung eines Visums erfüllt und garantiert von allen deutschen Universitäten anerkannt wird.

Warum empfehlen wir die TK?

Die Techniker Krankenkasse ist mit über 10 Millionen Versicherten eine der größten Krankenkassen Deutschlands. Die TK legt größten Wert darauf, dass ihren Versicherten in allen Lebenssituationen die passende Versorgung zukommt, und berät jederzeit bei allen Fragen hinsichtlich der Themen Gesundheit und Wohlergehen.

Als TK-Mitglied bekommen Sie eine Versichertenkarte (European Health Insurance Card, "EHIC"). Mit der können Sie nicht nur in Deutschland zum Arzt gehen, sondern in ganz Europa. Außerdem müssen Sie nicht in Vorleistung treten, wie das bei Privatversicherungen üblich ist. Sie legen beim Arzt oder im Krankenhaus einfach nur Ihre Versichertenkarte vor, und die Behandlung wird direkt mit der TK abgerechnet.

Bei Bewertungen durch die Fachpresse belegt die TK regelmäßig Spitzenplätze, z. B. in der Rubrik "Deutschlands beste Kasse für Studierende" (Focus Money, 7/2024).

Ein weitere Grund, warum wir die TK empfehlen: Wie oben erwähnt sind die Leistungen der deutschen Krankenkassen gesetzlich geregelt. Das heißt, jede Krankenkasse muss diese Leistungen erbringen. Die TK leistet jedoch mehr als sie muss: Sie zahlt für viele Arten von Behandlungen, die andere Krankenkassen nicht erstatten.

Gerade in der heutigen Zeit wichtig: Die TK verfügt über einen hervorragenden Online-Kundenservice. Alle wichtigen Angelegenheiten, wie z. B. eine Adressänderung, die Änderung Ihrer Kontodaten, das Einreichen von Unterlagen oder das Anfordern von Versicherungsbestätigungen läuft bequem und völlig unbürokratisch über die TK-Webseite. Nicht zu vergessen die englischsprachige 24/7-Service-Hotline.

Techniker Krankenkasse & DR-WALTER

DR-WALTER ist einer der größten deutschen Experten im Bereich der Auslandskrankenversicherungen und kümmert sich seit über 60 Jahren um die Versicherungsbelange ausländischer Besucher in Deutschland. Unsere Mitarbeiter kennen sich bestens aus, was die Versicherungsbedürfnisse ausländischer Studenten in Deutschland angeht.

Daher haben wir in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse eine Versicherungslösung entwickelt, die es ausländischen Studenten in Deutschland auf möglichst unbürokratischem Wege erlaubt, sich schnell und einfach zu versichern: die GERMAN STUDENT INSURANCE, bestehend aus einer Kombination privater und gesetzlicher Krankenversicherungen, die sich Ihren individuellen Bedürfnissen anpasst.

Nutzen Sie unser Beratungstool! Um Sie für Ihren Deutschlandaufenthalt richtig zu versichern, müssen Sie nicht selbst herausfinden, ob die TK Sie versichert. Das ermitteln wir mit unserem Beratungstool.